Das Haus

     

    Nach monatelangen Umbauarbeiten eröffnet in dem ehemaligen Restaurant nun die

    Tagespflege „zur Grafensteinerhöh“

    Als Standort ist die Grafensteinerhöh in unserer Region mit einem hohen Identifikationswert verbunden. Das Bestandsgebäude steht unter Denkmalschutz. Das im Jahr 1900 errichtete Gebäude zählt zu den bekanntesten im Landkreis Schaumburg und Umgebung und hatte insbesondere in der Zeit, als Steinbergen als Luftkurort überregionale Bedeutung gewonnen hatte, einen erheblichen Zulauf. Nicht nur der Name, auch das in einer parkähnlichen Anlage gelegenen Sandsteingebäude im neugotischen Stil mit seinem reich verzierten Fachwerkanbau lässt einen aristokratischen Hintergrund der Erbauer vermuten-doch weit gefehlt.

    Zeitweise wurde sogar angenommen, dass hier einst ein gräfliches Gericht ansässig war. Doch auch dieses Gerücht stimmt nicht.

    Vielmehr war es der Rintelner Uhrmacher Gustav Hillebrecht, der das stattliche Anwesen im Jahre 1902 als Hotel „zur Grafensteinerhöh“ errichten ließ. Den Namen hatte er frei gewählt. Möglicherweise inspirierte ihn dazu ein Wappenstein mit den darauf abgebildeten Schilden der Familie von Westphal und Landsberg. Diesen Stein, der noch heute an der Westseite des Gebäudes zu sehen ist, hatte er zuvor beim Abbruch eines Hauses in der Rintelner Altstadt gefunden. Die Schilde hielt er vermutlich für gräfliche Wappen, was aber ein Irrtum war. Warum der Uhrmacher Hillebrecht gerade hier sein stattliches Hotel errichtete, erklärt sich, wenn man ein Blick in die Geschichte von Steinbergen wirft.

    Steinbergen nämlich entwickelte sich um 1900 zu einem angesehenen Luftkurort mit mehr als 30 komfortablen Pensionen und mehreren Hotels. Das am Südhang des Messingbergs reizvoll gelegene Dorf punktete mit Weserromantik, einladenden Wäldern, historischen Städten in der Nachbarschaft, der Nähe zum vornehmen Bad Eilsen mit seinen Schlamm- und Schwefelbädern und natürlich mit seiner guten Landluft. Später wurde die Grafensteinerhöh vor allem gastronomisch genutzt, hier feierte die Rintelner Gesellschaften Hochzeiten, Geburtstage, Konfirmationen und Taufen. Das Gebäude stand lange Zeit leer, ein Investor oder Käufer konnte nicht gefunden werden. Im Jahr 2013 erwarb Thomas Schuster die Grafensteinerhöh und begann seither das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, instandzuhalten und zu sanieren. Nun soll die Grafensteinerhöh mit der Tagespflege „zur Grafensteinerhöh“ zu neuem Leben erweckt und wieder als feste Instanz in Rinteln und Umgebung etabliert werden.

    Adresse

    Pflege - und Betreuungszentrum zur Grafensteinerhöh GmbH
    Steinberger Str. 42
    31737 Rinteln

    E-Mail: info@senioren-tagespflege-rinteln.de
    Telefon: 05751 / 9230446

     

     

    Aktuelles

    Jetzt ist es soweit - nach einjähriger Umbauphase eröffnet die Senioren Tagespflege zur Grafensteinerhöh.